Zum Inhalt wechseln

Jetzt online bestellen

  • Produkt
  • Calcium und Vitamin D3
  • Osteoporose
  • Therapie der Osteoporose
  • Unternehmen
Menü
  • Produkt
  • Calcium und Vitamin D3
  • Osteoporose
  • Therapie der Osteoporose
  • Unternehmen
  • Produkt
  • Calcium und Vitamin D3
  • Osteoporose
  • Therapie der Osteoporose
  • Unternehmen
Menü
  • Produkt
  • Calcium und Vitamin D3
  • Osteoporose
  • Therapie der Osteoporose
  • Unternehmen
  • Produkt
  • Calcium und Vitamin D3
  • Osteoporose
  • Therapie der Osteoporose
  • Unternehmen
Menü
  • Produkt
  • Calcium und Vitamin D3
  • Osteoporose
  • Therapie der Osteoporose
  • Unternehmen
Suche

Therapie der Osteoporose

Calcium und Vitamin D3 als Basistherapie bei Osteoporose und unterstützend zur medikamentösen Osteoporosetherapie.

  • Basistherapie
  • Medikamentöse Therapie
  • Sturzprophylaxe
  • Basistherapie
  • Medikamentöse Therapie
  • Sturzprophylaxe

Basistherapie

Ein wichtiger Bereich einer Osteoporose-Therapie ist die Basistherapie mit Calcium und Vitamin D3. 

In den Zulassungsstudien der Wirkstoffe zur Behandlung der Osteoporose, wurde allen Studienteilnehmern zusätzlich Calcium & Vitamin D3 verabreicht. Calcium ist der entscheidende Baustein für den Knochenaufbau und damit unerlässlich in der Behandlung der Osteoporose. Vitamin D3 sorgt für die Aufnahme des Calciums, weshalb ein Vitamin D3-Mangel vermieden werden sollte. Neue Knochenmasse kann nur dann aufgebaut werden, wenn man dem Körper mehr Calcium zuführt, als er täglich über die Haut und Nieren verliert. Deutsche über 50 Jahren nehmen im Durchschnitt 700 mg Calcium pro Tag über die Nahrung auf (1). In der deutschen Leitlinie zur Osteoporose werden täglich 1.000 mg Calcium und eine Supplementierung von 800 – 1000 I.E Vitamin D3 empfohlen (2). Ist die Versorgung über die Ernährung nicht sichergestellt, so kann der Arzt ein entsprechendes Präparat in Form von Granulat, Tabletten und Brausetabletten verordnen.

Medikamentöse Therapie

Bei der medikamentösen Therapie unterscheidet man zwischen Medikamenten, die den Knochenaufbau fördern (osteoanabol) oder den Knochenabbau hemmen (antiresorptiv). Dabei kommen Bisphosphonate, Antikörper und Hormone zum Einsatz. Die gängigsten Wirkstoffe, welche zur Behandlung der Osteoporose zum Einsatz kommen, finden Sie in der nachstehenden Tabelle.

Einfluss auf den Knochenstoffwechsel

Substanzklasse

Wirkstoff

Empfohlene Dosierung

Darreichungsform

Antiresorptiv

Bisphosphonate

Alendronat

70 mg 1x wöchentlich oder

10 mg täglich

Filmtablette

Risedronat

35 mg 1x wöchentlich oder

5 mg täglich

Filmtablette

Ibandronat

150 mg 1x monatlich

oder

3 mg alle 3 Monate

Filmtablette


Injektionslösung

Zoledronat

5 mg 1x jährlich

Injektionslösung

SERM

Raloxifen

60 mg täglich

Filmtablette

Antikörper

Denosumab

60 mg alle 6 Monate

Injektionslösung

Osteoanabol

Hormon

Teriparatid

20 µg täglich

Injektionslösung

Antikörper

Romosozumab

2x 105 mg monatlich

Injektionslösung

Vor allem bei einer medikamentösen Osteoporose Therapie ist eine ausreichende Aufnahme von Calcium wichtig. Bei den antiresorptiven Medikamenten wird der Knochenabbau gehemmt, dadurch wird die Freisetzung von Calcium aus dem Knochen in die Blutbahn verringert. Um dennoch genügend Calcium im Blut zu haben empfehlen die Hersteller, in Absprache mit dem behandelnden Arzt, ergänzend Calcium und Vitamin D zu sich zu nehmen.

Sturzprophylaxe

Gerade bei osteoporotischen Knochen kann bereits bei einem leichten Sturz ein Bruch entstehen. Daher sollte jeder, der an Osteoporose leidet, auf eine Sturzprophylaxe achten. Stolperfallen, wie z.B. ein Kabel am Boden oder dickere Teppiche, sollten im eigenen Zuhause entfernt werden. In Treppenhäusern und Duschbereichen sind Geländer zum Festhalten hilfreich. Bewegung sollte auf keinen Fall vermieden werden. Sport sollte, in Absprache mit dem behandelnden Arzt, in den Alltag integriert werden, denn nur bei ausreichender Bewegung kann der Knochen an Stabilität gewinnen.

Quellen:
(1)
Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel. (2008). Nationale Verzehrstudie II, Ergebnisbericht, Teil 2
(2) DVO Leitlinie Osteoporose 2023, Langfassung V 2.1, AWMF-Register-Nr.:183/00,1

Umverpackung der Osteosix Beutel
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Online bestellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Online bestellen

© 2024 anwerina Deutschland GmbH

Pflichttext

Calcium Vitamin D3 500 mg/1000 I.E. OsteoStix Direktgranulat. Wirkstoffe: Calciumcarbonat (entspr. 500 mg Calcium), Colecalciferol-Trockenkonzentrat (entspr. 25 Mikrogramm Colecalciferol = 1000 I.E. Vitamin D3). Anwendungsgebiete: Zur Prophylaxe und Behandl. von kombinierten Calcium- und Vitamin D-Mangelzuständen b. älteren Menschen; als Calcium- und Vitamin D-Ergänzung zusätz. zu einer spezifischen Behandl. der Osteoporose (Knochenschwund) von Patienten mit einem Risiko für einen kombinierten Vitamin D- und Calcium-Mangel. Warnhinweis: Enthält Aspartam, Sorbitol, Isomalt, Benzylalkohol u. Sucrose. Verkaufsabgrenzung: Apothekenpflichtig. Stand: Februar 2023. Zulassungsinhaber: anwerina Deutschland GmbH, Reichskanzler-Müller-Str. 21, 68165 Mannheim.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.